Aus Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
Digitalisierung im Steinheim-Institut
Etliche Digitalisierungsprojekte haben im Steinheim-Institut ihren Ort, unter anderem:
- Die Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat dient der Inventarisation, Dokumentation, Edition und Präsentation epigraphischer Bestände. In digitaler Edition online zugänglich sind gegenwärtig 86 Inschriftenkorpora mit 19.235 Grabinschriften.Epigrafik
- Im November 2008 veranstaltete das Steinheim-Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen einen Workshop, bei dem unterschiedliche Digitalisierungsprojekte und - methoden vorgestellt wurden.Workshop_Retrodigitalisierung
- 2001 wurde das Jonas Cohn-Archiv zur Aufbewahrung und wissenschaftlichen Nutzung von Prof. Dr. Dieter-Jürgen Löwisch als Dauerleihgabe dem Steinheim-Institut überlassen.Archive:Jonas-Cohn-Archiv
- Unter dem Titel Staat, Nation, Gesellschaft haben das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen die jüdische Vision einer integrativen Gesellschaft in den Debatten des 19. Jahrhunderts untersucht.Deutsch-Jüdische Publizistik