Aus Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
Netzwerk Geschichte und Leben der Juden in NRW
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Aufgaben und Angebote: Die Begegnungsstätte, errichtet 1994, befindet sich an der Stelle, wo sich bis zu ihrer Zerstörung die Elberfelder Synagoge befunden hat (1865-1938). Das Haus versteht sich als Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte der Juden, besonders in Wuppertal, und des Nationalsozialismus. Die Begegnungsstätte zeigt wechselnde Ausstellungen (Kunstausstellungen und Dokumentationen und bietet Vorträge im Rahmen der Erwachsenenbildung und pädagogische Projekte für Jugendliche an.
Öffnungszeiten: Dienstags bis Freitags und Sonntags 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt frei. Sie erreichen die Begegnungsstätte vom Hauptbahnhof Wuppertal (Elberfeld) in 5 bis 10 Minuten zu Fuß. Mit der Schwebebahn: Haltestelle Döppersberg, mit dem Bus: Haltestelle Morianstrasse, Wall oder Karlsplatz.
Leitung: Dr. Ulrike Schrader
Postadresse: Genügsamkeitstrasse 5 (Wuppertal Elberfeld, Zentrum) 42105 Wuppertal
Telefon: 0202-563.2843
Fax: 0202-563.2843
Weblink: www.ns-gedenkstaetten.de
Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg"
Aufgaben und Angebote: 1983 stellte Hilde Seligmann dem Rhein-Sieg-Kreis das denkmalgeschützte Wohnhaus ihres Schwiegervaters Max für die Einrichtung einer Gedenkstätte zur Verfügung. Dieser hatte sich nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg und Erwerb dieses Anwesens als Altwarenhändler selbstständig gemacht. Die 1994 eröffnete Einrichtung widmet sich der Geschichte der Juden an der Sieg. In Zusammenarbeit mit dem VHS Zweckverband Rhein-Sieg werden während des VHS-Semesters einmal im Monat entsprechende Vorträge oder sonstige Veranstaltungen angeboten.
Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr, jeden 3. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr. Für Gruppen sind Führungen auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich.
Träger/Rechtsform: Rhein-Sieg-Kreis
Postadresse: Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" c/o Archiv des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (Kreishaus) 53721 Siegburg
Besucheradresse: Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" Bergstraße 951570 Windeck-Rosbach
Telefon: 02241/13-2567
Fax: 02241/13-3271
Weblink: www.rhein-sieg-kreis.de
Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums, e.V.
Aufgaben und Angebote: Wissenschaftliche Spezialbibliothek mit einem Bestand von ca. 70.000 Bdn. (Stand: Dez. 2003) zur Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums seit der Frühen Neuzeit; Sammelgebiete: Geschichte des deutschsprachigen Judentums: Lokal- und Regionalgeschichte, Biographien, Juden im Nationalsozialismus, Emigration, Exilgeschichte, Juden nach 1945. Allgemeine jüdische Geschichte und Kultur: Religion, Kunst, Erziehungswesen, Soziologie, Juden in außerdeutschen Ländern. Zionismus und Palästina/Israel: Zionismus, Palästina, Staatsgründung, Nahostkonflikt, Einwanderung, Siedlungsformen, Kultur, Reiseberichte. Antisemitismus: Quellen, Rassismus, Antisemitismustheorien, Abwehrmaßnahmen, Neonazismus. Darstellung von Juden in Literatur und Film: Romane, Dramen, Jugendbücher, Sekundärliteratur. Periodica: ca. 500 deutsch-jüdische Zeitungen u. Zeitschriften, ca. 100 laufende aktuelle Abonnements. Ausleihe mit Ausweis der Stadtbibliothek Köln.
Öffnungszeiten: Mo. geschl.; Di.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-15 (keine Beratung, nur Freihandbestand)
Träger/Rechtsform: gemeinnütziger Verein
Postadresse: Germania Judaica Josef-Haubrich-Hof 1 50676 Köln
Besucheradresse: Germania Judaica Josef-Haubrich-Hof 1 50676 Köln
Telefon: 0221-232349
Fax: 0221-2406963
Weblink: www.stbib-koeln.de/judaica
Alte Synagoge Essen
Aufgaben und Angebote: Begegnungsstätte und politisch-historisches Dokumentationsforum der Stadt Essen. Neben zwei Dauerausstellungen zeigt die ALTE SYNAGOGE Wechselausstellungen, veranstaltet Lehrhäuser für Kinder, für Jugendliche und für Erwachsene, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Vortragsreihen, regelmäßige DONNERSTAGSGESPRÄCHE, Archiv zur Geschichte Essener Juden.
Öffnungszeiten: Di.-So. 10:00 18:00 Uhr, außer 01.01; 01.05; 24.12; 31.12.
Träger/Rechtsform: Stadt Essen, Dezernat für Bildung und Kultur
Postadresse: ALTE SYNAGOGE Essen Steeler Straße 29 45127 Essen
Besucheradresse: ALTE SYNAGOGE Essen Steeler Straße 29 45127 Essen
Telefon: 0201/88 45 218
Fax: 0201/88 45 225
Weblink: www.alte-synagoge.essen.de
Jüdisches Museum Westfalen
Aufgaben und Angebote: Das Jüdische Museum Westfalen bietet zwei Daueraustellungen über "Jüdische Religion und Tradition" sowie "Jüdische Lebenswege in Westfalen" und dazu wechselnde Sonderausstellungen. Zum Programm des Hauses gehören Führungen, Studientage und regelmäßiges Veranstaltungen mit Vorträgen, Lesungen, Filmen und Exkursionen. Im Museum gibt es außerdem eine Studienbibliothek und eine kleine Buchhandlung.
Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 10.00-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr, samstags/sonntags/feiertags 14.00-17.00 Uhr, montags geschlossen
Träger/Rechtsform: Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V., Dorsten
Postadresse: Jüdisches Museum Westfalen Postfach 622 46256 Dorsten
Besucheradresse: Jüdisches Museum Westfalen Julius-Ambrunn-Str.1 46282 Dorsten
Telefon: 02362-45 279
Fax: 02362-45 386
Weblink: www.jmw-dorsten.de