Sohn des nachmaligen Halberstädter Klausrabbiners Joseph N. und und der Ester, geb. Bruck, beide aus angesehenen ungarischen Rb.-Familien
zehn Geschwister, Bruder von Israel N.
Talmudunterricht beim Vater und bei Selig A. Auerbach, Halberstadt
Besuch des Kgl. Domgymnasiums Halberstadt, 1892 Abitur, bis 1895 Studium am RS bei Esriel Hildesheimer, den er in seinen Talmudstunden gelegentlich vertreten durfte, an der Univ. Berlin (Philosophie, Literaturwissenschaften) bei W. Dilthey. 1895 hielt er eine Probepredigt als Rabbinatskandidat in Wreschen (Wrzeœnia)
1895 Rabbinerexamen und einjähriger Militärdienst, 1896/97-1900 erster Rb. der orthodoxen Privatgemeinde Hevrat Talmud Torah in Köln und Leiter der Talmud-Tora-Schule. 10. Aug. 1897 Promotion in Bonn, 1898 Heirat mit Julie Weil aus Viersen
die Tochter Ruth wurde 1905 geboren
Julie starb 1938 in Haifa. 1899 Wahl in den Vorstand des Zentralkomitees der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Aug. 1900 Rb. und Leiter der Religionsschule der Adass Jisroel in Königsberg i. Pr.
1901 philosophische Privatstudien bei H. Cohen in Marburg, wo er auch halachische Vorträge hielt. 1902-1907 Rb. der Adass Jeschurun in Leipzig, Mitbegründer der Zionistischen Organisation in Deutschland, 1904 Präsident des Westeuropäischen Zentralkomitees des Misrachi sowie Vizepräsident der Misrachi-Weltorganisation, 1903 und 1921 Delegierter des Misrachi auf dem Weltzionistenkongreß. 1906 nach Hamburg berufen, 1907 zweiter Rb. des Synagogenverbandes Hamburg neben Markus Hirsch
30. Sept. 1910 bis 1922 konservativer Rb. in Frankfurt a. M. an der Börneplatzsynagoge, dort auch Leiter der „Rabbinischen Lehranstalt“ (Jeschiwa). Sept. 1914 Ernennung zum Frankfurter jüdischen Garnisonsgeistlichen, einen Ruf als OR nach Wien schlug er 1916 aus. Direktor (1919-1921) und erster konservativer Präsident (1921-1922) des ADR, Mitglied in der Vereinigung der traditionell-gesetzestreuen Rabbiner Deutschlands
Vorsitzender im Verein „Augenklinik des Palästinänsischen Hilfsvereins ‚Lemaan Zion’“ (1917) in Jerusalem (wurde von Frankfurt aus verwaltet). Mitglied der Schulkommission des Hilfsvereins der deutschen Juden (um 1911), leitendes Mitglied der Akademie für die Wissenschaft des Judentums und des Misrachi. Vertrat deutlich die orthodoxe Position, war jedoch ein Gegner des orthodoxen Separatismus. Anfang 1922 erhielt er einen Lehrauftrag für jüdische Religionswissenschaft und Ethik an der Univ. Frankfurt (nicht mehr wahrgenommen). Er verfasste die hebräische und deutsche Grabinschrift für Hermann Cohen und galt als hervorragender Kanzelredner. Seine ca. 5000 Bände umfassende Bibliothek wurde 1929 für die Bibliothek der Deutsch-Israelitischen Gemeinde Hamburg erworben, die bis heute in Hamburg erhalten ist [seit 2002 in der Hamburger Staats- u. Universitätsbibliothek gelagert].
Dissertation
Schopenhauers Theorie des Schönen in ihren Beziehungen zu Kant's Kritik der ästhetischen Urteilskraft, Diss. Bonn 1897 (Köln).
Dokumente
CJA Berlin, 1, 75C Ra 1 Nr. 7, 302
Ebd. 75 C Ra 1 Nr. 8, fol. 183v
Ebd. Ve 1 Nr. 292, fol. 10
StA Hamburg, Bestand 741-4 (Fotoarchiv), Sa 1099: Jüd. Gemeinden 578, fol. 223d: Trauerfeier für N. A. Nobel am Sonntag, 26.02.1922, in der Synagoge Hamburg-Bornplatz.
Publikationen
Worte des Abschieds, gesprochen am 12. November 1910 in der Gemeindesynagoge am Bornplatz zu Hamburg, Hamburg 1910
Die Richtlinien. Predigt gehalten in der Gemeindesynagoge am Börneplatz, Frankfurt/M. 1912, gegen die Leitlinien, die 61 liberale Rabbiner 1912 auf einer Konferenz in Posen unter diesem Titel festlegten
Fünf Reden, Frankfurt/M. 1912
„Studien zum talmudischen Pfandrecht. I. Teil”, FS Cohen, 1912, S. 659-668
Gebetordnung für Feldgottesdienste, Frankfurt/M. 1914
Kriegspredigten gehalten in der Gemeinde-Synagoge am Börneplatz. 1. Vor der Vereidigung; 2. Wo finde ich Dich?, Frankfurt/M. 1914
Porat Yosef [Über die Errichtung des Eruv in Frankfurt/M., hebr.], Frankfurt/M. 1914
„H. aqirot ’ah. adot be-‘inyan ši‘buda de R’ Natan”, FS Hoffmann, 1914, S. 98-105 (hebr. Text)
Kriegspredigten gehalten in der Gemeinde-Synagoge am Börneplatz. Zweite Folge: Der Tag des Kampfes, Frankfurt/M. 1915
„Zur talmudischen Auffassung des concursus delictorum“, Festschrift zum siebzigsten Geburtstage Jakob Guttmanns, hrsg. vom Vorstande der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Leipzig 1915; Nd. New York 1980, S. 143-147- „Der Sabbat”, F. Thieberger, (Hrsg.), Jüdisches Fest, jüdischer Brauch, 1937, Nd. Berlin 1967, S. 89-92
Hagut wehalacha (Predigten und Aufsätze), hrsg. von Yeša‘yahu Avi‘ad (Oscar Wolfsberg), Jerusalem 1969
„Predigten und Texte“, Heuberger, Nobel, 2005, S. 103-125
Tikkune schabbat, o. J. Schriftenverzeichnis bei Heuberger, Nobel, 2005, S. 127-129.
Epigraphik
Begraben in Frankfurt a. M. auf dem Friedhof Rat-Beil-Straße, http://www.jewishonline. de/RBplan03.html (last visited 29.05.2009). Abb. des Grabsteins bei Heuberger, Nobel, 2005, S. 22.
Bildmaterialien
JL IV/1, S. 516
EJ engl. XII, 1200
Arnsberg, Frankfurt, S. 147
Seligmann, Erinnerungen, 1975, S. XI
Diamant, Leipzig, 1993, S. 193
Heuberger, 1996, S. 29
Heuberger, Nobel, 2005, S. 2, 11, 17, 20, 27, 50.
Literatur
Israelit 24.01.1901 (Jg. 42, Nr. 7), S. 144
Israelit 05.01.1905 (Jg. 46, Nr. 2), S. 21
Jahresbericht RS 1910/11, Rechenschaftbericht, S. 19
Gabe, Herrn Rabbiner Dr. [A. N.] Nobel zum 50. Geburtstag, hrsg. von Martin Buber, Franz Rosenzweig u. a., Frankfurt/M. 1921 (rez. in Jeschurun [NF] 9 [1922], S. 237-239)
Israelit 26.01.1922 (Jg. 63, Nr. 4), S. 6f
JLZ 27.01.1922 (Jg. 2, Nr. 4), S. 3, Nachruf
JLZ 03.02.1922 (Jg. 2, Nr. 5), S. 3
Nachrufe auf Rabbiner N. A. Nobel, hrsg. vom Vorstand der Israelitischen Gemeinde in Frankfurt a. M., Frankfurt/M. 1923
JL IV/1, S. 516f
Eugen Mayer, Nehemias Anton Nobel, Frankfurt/ M. 1928
Oskar Wolfsberg (Yeshayahu Aviad), Nehemias Anton Nobel. Versuch einer Würdigung 1871-1922, 1929; hebr. Ha-Rav Nehƒuemyah Zƒnevi Nobel, Jerusalem 1944
Jacob Rosenheim, ’Ohole Ya‘aqov. Ausgewählte Aufsätze und Ansprachen, Bd. 2, Frankfurt/M. 1930, S. 478-480
Wininger IV, S. 538f
Franz Rosenzweig, Briefe (hrsg. von Edith Rosenzweig), Berlin 1935, S. 357f. („Er ist ein genialer Prediger. Er spricht frei, souverän, ganz schlicht [...] Gefühl für die Gestalt der Worte, der deutschen wie der hebräischen“), u. a. (s. Register)
E. E. Mayer, L. Jung (Hrsg.), Guardians of our Heritage, 1958, S. 563-579
Asaria, Juden in Köln, 1959, S. 180, 211, 287, 308
Wolfsberg-Aviad u. a. (Hrsg.), Drei- Gemeinde,1960, S. 75f
E. Simon, “N. A. Nobel as a preacher (1871-1922)”, Conservative Judaism 17 (Herbst 1962/Winter 63), S. 65-69
Schwab, Chachme Ashkenaz, 1964, S. 103
LDJ, S. 590
Yeša‘yahu Avi‘ad (Oscar Wolfsberg) in N. A. Nobel, Hagut we-halacha, Jerusalem 1969, S. 17-81
Ebd. S. 7-14, Würdigungen von Jakob Posen, Franz Rosenzweig u. Akiba Simon
EJ engl. XII, S. 1200f
Arnsberg, Frankfurt, S. 142, 147-153
Seligmann, Erinnerungen, 1975, S. 150
Lowenthal, Preußen, 1982, S. 170
Tetzlaff, Kurzbiographien, 1982, S. 250
Jacoby, Königsberg, 1983, S. 23
FS GJ, 1984, S. 345
Walk, Kurzbiographien, S. 282
Rachel Rosenfeld-Heuberger, Deutscher Patriot und religioeser Zionist. Nehemias Anton Nobel – eine intellektuelle Biographie, Frankfurt/M. 1990
Rachel Heuberger, “Orthodoxy versus Reform: The Case of Rabbi Nehemiah Anton Nobel of Frankfurt a. Main”, LBI YB 1992, S. 45-58
PK Hessen, S. 500, 634f., 637-639, 644f
Diamant, Leipzig, 1993, S. 193, 215
Morgenstern, Frankfurt, 1995, S. 4f, 32, 218, 329
Heuberger, 1996, S. 28-30
Michael Fishbane (Hrsg.), The Memoirs of Nahum N. Glatzer, 1997, S. 80-82
David Ellenson, “Gemeindeorthodoxie in Weimar Germany. The Approaches of Nehemiah Anton Nobel and Isak Unna”, in Brenner, In Search of Jewish Community, 1998, S. 36-55
Handbuch österr., 2:7516
Gronemann, Erinnerungen, 2002, S. 90
Heuberger, Nobel, 2005; Literaturverz. S. 131-137
Alice Jankowski, „Raub und Rückgabe: Die Irrfahrt der Bibliothek des Jüdischen Religiosnverbandes Hamburg“, „... die da lehren, werden leuchten wie des Himmels Glanz“. Die sechste Joseph Carlebach-Konferenz. Joseph Carlebach und seine Zeit. Würdigung und Wirkung, hrsg. von Miriam Gillis-Carlebach u. Barbara Vogel, Hamburg 2005 [S. 141-163], S. 144, 163 Anm. 82