(1623-1956)
ID | bns-5304 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf, bns-5304: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bns-5304 |
פ״נ | האשה אשת חיל |3| מרת רעכלא אשת | ר׳ אשר צונץ מתה | ביום ד׳ ג׳ שבט |6| תרל״ד לפ״ק | תנצב״ה
Hier ist begraben | die Frau, eine tüchtige Gattin, |3| Frau Rechle Gattin | des Herrn Ascher Zuntz , gestorben | am Tag 4, 3. Schwat |6| 634 nach kleiner Zählung. | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
Maße
87x60x11 cm
Steinform
Stele
oberer Abschluss
Rundbogen
Beschreibung
Rundbogig
Schrift
vertieft
Rechle Zuntz hatte die 1783 von ihrem Vater Nathan David Hess (bns-4125) gegründete Kolonialwarenhandlung mit in die Ehe gebracht. Nach dem Tode ihres Gatten Amschel (Ascher) Herz Zuntz gründete sie 1837 die Kaffeerösterei A. Zuntz sel. Witwe, die 1880 aus der Hundsgasse nach Poppelsdorf in die Königstraße verlegt wurde. Ihr Sohn Leopold Zuntz trat nach der Lehrzeit bei Nathan David Hess in die expandierende Firma ein, die auch den Tee-Import ins Unternehmensprogramm aufnahm. 1879 wurde eine Niederlassung in Berlin gegründet, weitere in Hamburg und Antwerpen. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Berlin der Hauptsitz der Firma. Hier wurden mehrere Verkaufsstellen unterhalten, zum Teil in Verbindung mit Kaffeestuben. Bis 1938 war A. Zuntz sel. Witwe ein reines Familienunternehmen, das rund 750 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigte.
Heute erinnert in Bonn außer diesem Grab nur noch der Giebel der ehemaligen Kaffeerösterei in der Königstraße an die erfolgreiche Unternehmerin.
Sohn: Leopold gest. 1874 (Friedhof Römerstr. A, 2, 2)
Bruder: Schlomo genannt Salman (bns-5371).
Schwester: Jitle (Julie), verh. Philipp Goldmann, aus Kreuznach, ebenfalls in Schwarzrheindorf bestattet (kein Stein erhalten)
Enkel: Albert gest. 1881 (Friedhof Römerstr. A, 2, 3)
Großvater: Elieser genannt Sussmann Wetzlar (bns-5310)
Großmutter: Gudula Heymann (bns-5330)
MBB 45b (" auf ihren Wunsch in Rheindorf begraben)
Psta Brühl Bonn Sterbe 41/1874
Rachel Heß, 87 J., Witwe von Amschel Zuntz, Tochter von Nathan David Heß (bns-4125) und Scheva Susmann (bns-4126), gest. 20.1.1874, Nachmittags 7.00 Uhr.
Dietz S. 340 (über den Gatten und die Schwiegereltern)
Horovitz S. 567 Nr. 4722 u. S. 568 Nr. 4729 (Naftali Hirz Sohn von Amschel Zuntz bzw. Gellschen Hess, 1817[!] bzw. 1813 in Frankfurt a. M. gestorben.)
Schulte S. 280, AAd (Hess), S.547, AA und S. 548, 2 (Zuntz)
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf,
bns-5304
URL: http://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=bns-5304
(last modified - 2013-01-22 15:19)
Steinheim-Institut
http://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=bns-5304 letztes update: | licensed under a ![]() Creative Commons Attribution 4.0 International License Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |